Thingiverse

Simson S51 M541 Kugellager Einschlag Werkzeug | Ball bearing by CornCraft
by Thingiverse
Last crawled date: 4 years, 7 months ago
Description is in german, please translate with google translater if you need another language.
Hallo zusammen,
dieser Satz Kugellager Einschlagwerkzeuge ist im Rahmen einer Motorüberholung eines M541 KFR Motors (Simson Schwalbe KR51/2) entstanden.
Ich stand vor dem Problem, dass die Kugellager trotz eines Temperaturunterschieds von ca. 150 °C zum Gehäuse, nicht ohne Nachdruck reingleiten wollten. Daher habe ich mir diese Werkzeuge konstruiert. Laut Lehrfilm ist die Vorgehensweise i.O. (trotzdem gebe ich an dieser Stelle keine Garantie auf Erfolg und betone, dass die Verwendung auf eigene Gefahr passiert).
Die Kraft wird immer nur jeweils auf den Ring eingeleitet, der auf die Welle oder den Lagersitz gleiten soll.
Geeignet für die folgenden Kugellagerabmessungen:
40x17x12
42x20x12
47x20x14
Die Werkzeuge wurden aus Prusa PETG von einem Prusa i3 MK3S gedruckt.
Layerhöhe 0,2 mm. Infill 40 % Bienenwabenstruktur.
Am besten ist es, wenn der Bereich der Auflageflächen bis 5,0 mm in das Bauteil mit 90 % Infill gedruckt werden.
Wer Lust hat kann gerne mal bei mir auf dem YouTube Kanal vorbeischauen:
https://www.youtube.com/channel/UCgR7ZuHwlSKa6ofEP70pGgA
Hallo zusammen,
dieser Satz Kugellager Einschlagwerkzeuge ist im Rahmen einer Motorüberholung eines M541 KFR Motors (Simson Schwalbe KR51/2) entstanden.
Ich stand vor dem Problem, dass die Kugellager trotz eines Temperaturunterschieds von ca. 150 °C zum Gehäuse, nicht ohne Nachdruck reingleiten wollten. Daher habe ich mir diese Werkzeuge konstruiert. Laut Lehrfilm ist die Vorgehensweise i.O. (trotzdem gebe ich an dieser Stelle keine Garantie auf Erfolg und betone, dass die Verwendung auf eigene Gefahr passiert).
Die Kraft wird immer nur jeweils auf den Ring eingeleitet, der auf die Welle oder den Lagersitz gleiten soll.
Geeignet für die folgenden Kugellagerabmessungen:
40x17x12
42x20x12
47x20x14
Die Werkzeuge wurden aus Prusa PETG von einem Prusa i3 MK3S gedruckt.
Layerhöhe 0,2 mm. Infill 40 % Bienenwabenstruktur.
Am besten ist es, wenn der Bereich der Auflageflächen bis 5,0 mm in das Bauteil mit 90 % Infill gedruckt werden.
Wer Lust hat kann gerne mal bei mir auf dem YouTube Kanal vorbeischauen:
https://www.youtube.com/channel/UCgR7ZuHwlSKa6ofEP70pGgA